Aktuelles
Vorstandssitzung, Online

Die Vereinsgeschäfte laufen weiter; aber Sitzungen können, wegen Hygienevorschriften und Abstandsregelungen, mit mehreren Personen in einem Raum nicht stattfinden. Deshalb hat der Bezirksverband etwas Neues ausprobiert.
Im November haben wir unsere Vorstandssitzung per Videokonferenz Online ausgeführt. Dazu haben wir die Web-App „Jitsi Meet“ benutzt. Die Handhabung von „Jitsi Meet“ ist sehr einfach. Es muss kein Programm installiert werden. Das Programm läuft auf Smartphones und Tablets in einer App und auf dem PC im Browser.
Bei dem einen oder anderen gab es zwar Anlaufschwierigkeiten; aber im großen Ganzen war es ein Erfolg. Wir können uns vorstellen unsere Vorstandssitzungen solange per Videokonferenz abzuhalten bis die Abstandsregeln wieder Sitzungen in unserem Büro zulassen.
Ein aktiver 80-iger

Walter Franz, mit Leib und Seele der Vereinsarbeit und seinem Garten verschrieben, feierte im September seinen 80. Geburtstag. In der Vereinsarbeit fest verwurzelt hat er im Vorstand fast alle Ämter schon einmal ausgeübt. Zuletzt als Stellvertretender Vorsitzender, nun weiterhin als Wertermittler.
Sein fundiertes Wissen ist im Bezirksverband gefragt. Egal ob es sich um vereinsrechtliche Angelegenheiten oder um gärtnerische Dinge handelt: Walter Franz kann Auskunft geben. Auch bei Problemen in den angeschlossenen Vereinen ist er gefragt. Oftmals konnte er ausgleichend – gepaart mit dem Willen eine Lösung zu finden – Streitigkeiten schlichten. Kompromissbereit, menschlich, ohne die Belange des Kleingartengesetzes und des Vereinsrechts aus den Augen zu lassen. Wenn nötig findet er auch sehr deutliche Worte. Durch seine pfiffige Art und manch passenden Spruch kann ihm aber niemand böse sein.
Nach wie vor ist er auch als Wertermittler in den Vereinen federführend unterwegs. Aber er findet, er sei nun „alt genug“ um es etwas langsamer angehen zu lassen. Er habe im Laufe der Zeit Nachfolger aufgebaut, die nun so langsam übernehmen können.
Wenn man ihn erlebt bestätigt sich die Aussage, dass ein Garten jung, gesund und fit hält. Wir wünschen ihm, dass er weiterhin gesund und munter bleibt, viel Freude am Garten und an der Vereinsarbeit hat!
Besondere Ehrung langgedienter Vorstandsmitglieder des Bezirks
Landesverband feiert Ehrenamtstag
Von Natur umrahmt eröffnete Präsident Klaus Otto am Morgen den 11. Ehrenamtstag des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg und zugleich den 4. Tag der Offenen Geschäftsstelle.
Um 14:30 Uhr sollte dann besonders jenen Ehre zukommen, die sich über Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, im Ehrenamt verdient gemacht haben.
In fröhlicher Stimmung schloss sich am Nachmittag die Ehrung der meist altgedienten Gartenfreunde und Ehrengäste an, deren Lebenswerk durch Lesung einer persönlichen Laudatio – vorgetragen von Vizepräsident Rolf Hurlebaus – zumindest in Ausschnitten den Anwesenden eine leise Ahnung vermittelte, was in einem langen Leben ehrenamtlich geleistet wurde.
Auch hier leitete Präsident Otto zuvor in einer Ansprache ein:
"Unsere Gesellschaft braucht das Ehrenamt - sie lebt auch vom Ehrenamt. Die Bürgergesellschaft sagt uns: Ja, wir leben in einer lebendigen und zukunftsfähigen Demokratie. Was engagierte Bürgerinnen und Bürger einbringen, freiwillig einbringen, das ist kein nettes Plus, es ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Bürgerkultur."
(Auszug aus der Rede von Klaus Otto/Homepage Landesverband)
Die Goldene Ehrennadel
erhielten für ihre langjährigen Verdienste um das Kleingartenwesen:
Gerd Blankenhorn, ehemals 1. Vorsitzender
Walter Franz, ehemals Stellvertretender Vorsitzender
Gerhard Tropp, ehemals Fachberater
Dazu gratuliert der Bezirksverband der Gartenfreunde Esslingen e.V. sehr herzlich und wünscht den Geehrten für die Zukunft alles Gute!
Besuch der BUGA in Heilbronn
Schon seit Jahren organisiert der Stv. Vorsitzende Walter Franz mit großem Engagement Lehrfahrten für die Mitgliedsvereine des Bezirks. Dieses Mal führte die Fahrt mit zwei Bussen zur BUGA nach Heilbronn. Der Wetterbericht hatte einen sonnigen, sehr heißen Tag angekündigt.
Voller Erwartung betraten die Teilnehmer das Schaugelände und schwärmten gleich nach allen Seiten aus. Man sah sich aufgrund des großen Areals nur hin und wieder, traf sich aber vor der Rückfahrt zufällig wieder im Biergarten am Ausgang.
Bei einem kühlen Getränk wurden die Meinungen zur BUGA ausgetauscht. Allgemein wurde sie gelobt; viele waren begeistert vom Konzept der Gartenschau. Dass die Rosenbeete sehr großzügig mit Kieselsteinchen gemulcht waren, kam nicht so gut an. Aber dass die Rosenlandschaft durch „Dünen“ aufgelockert war, gefiel dann wieder.
Besonders gut und anregend wurde die Mischkultur von Blumen und Gemüse gefunden. Man sah krause Petersilie an Stelle von Bodendeckern, eine Beeteinfassung mit dem rotem Laub der Süßkartoffel, buntem Mangold und Rote Beete. Solche und ähnliche Überraschungen mit außergewöhnlichen Pflanzkombinationen gab es immer wieder. Auch dass die Bepflanzung entlang des Wassers ganz naturgemäß war (wie früher in der Kindheit), fiel ins Auge. Diese Art der Bepflanzung setzte sich in weiteren Flächen fort.
Über die gezeigten Nationengärten wurde etwas gelästert: In den Augen von gestandenen Kleingärtnern waren sie teilweise doch zu ungepflegt. Gut gefielen indes die Wassertreppe, die ins Konzept eingebundenen Wasserflächen, die Stein-Skulpturen, um nur ein paar zu nennen.
Die Lehrfahrtteilnehmer waren von der großen Hitze geschafft und rechtschaffen müde. Nach einer gemeinsamen Bildaufnahme stiegen alle fröhlich und zufrieden wieder in die Busse zur Heimfahrt ein.
Neuer Vorstand
Bei den Wahlen am letzten Bezirksverbandstag kandidierte der langjährige 1.Vorsitzende Gerd Blankenhorn (Plochingen) aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Martin Schmitt(Plochingen)war bereit das Amt zu übernehmen.
Ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen stellten sich der Stv. Vorsitzende Walter Franz (Wendlingen) und der Fachberater Gerhard Tropp (Esslingen) nicht mehr zur Wahl. Auch sie waren über viele Jahre in ihrem Amt für den Bezirk tätig. Gerhard Tropp erhielt bei der Verabschiedung für seine Verdienste die Goldene Ehrennadel des Bezirks. In seiner Laudatio zeigte der Ehrenvorsitzende Edmund Dobler den Werdegang der Ausscheidenden im Bezirk und Verein auf und würdigte ihre Verdienste im Ehrenamt. Die beiden Vorsitzenden werden vom Landesverband am Tag der offenen Tür am 27.Juli noch besonders geehrt.
Johann Schlagbauer (Denkendorf) war schon seither als Fachberater in seinem Verein tätig und einverstanden, diese Funktion auch im Bezirk auszuüben.
Als weiteren Revisor wählte die Versammlung Ronald Hahnke (Esslingen-Zell).
Allen Neugewählten wurde für ihre Bereitschaft ein Amt zu übernehmen gedankt, verbunden mit den besten Wünschen für gutes Gelingen und Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit.
Sie finden hier:
- Aktuelle Informationen aus unserem Bezirk.
- Einen übersichtlichen Kalender unserer Termine,
- Wie Sie die Geschäftsstelle in ES-Sirnau finden, inklusive interaktivem Anfahrtsplan.